
.
Module (aktuelle Planung):
Bereich A: Einführung und Technologie
1. Einführung in die KI
Grundlagen, Begriffe und Konzepte der Künstlichen Intelligenz verständlich erklärt. Vermittelt technisches Grundwissen für die Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
2. Grundlagen des Programmierens / Prompting
Einführung in die grundlegenden Programmiertechniken und Algorithmen, um KI-technische Zusammenhänge eigenständig nachvollziehen zu können.
3. IT-Sicherheitsmanagement für KI
Maßnahmen zur Sicherung von KI-Systemen, Identifikation von Risiken und Strategien zur Prävention technischer Angriffe sowie rechtliche Anforderungen.
Bereich B: Management und Praxis
4. KI und Geschäftsprozessintegration
Methoden und Strategien zur erfolgreichen Implementierung von KI-Technologien in bestehende betriebliche Abläufe und Prozesse.
5. KI und Innovationsmanagement
Management-Instrumente und Innovationsstrategien für eine effiziente Einführung und Steuerung KI-basierter Technologien in Unternehmen.
6. KI in der betrieblichen Praxis
Best-Practice-Beispiele, Fallstudien und konkrete Anwendungsfelder von KI in verschiedenen Wirtschaftssektoren.
Bereich C: Rechtlicher Schwerpunkt
7. Legal Tech mit KI
Grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen im Umgang mit KI, einschließlich Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten.
8. KI-Compliance und Risikomanagement
Compliance-Richtlinien und Risikomanagement-Konzepte zur rechtssicheren Nutzung von KI-Systemen in Unternehmen.
9. KI-Vertragsgestaltung
Gestaltung von IT- und KI-Verträgen, Softwarenutzungslizenzen und rechtliche Absicherung in KI-basierten Projektverträgen.
10. Datenschutz- und Datenrecht für KI
Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen des Datenschutzes bei Entwicklung und Nutzung von KI.
11. KI und Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz
Auswirkungen von KI auf Urheberrecht, Marken- und Patentrecht sowie Schutzmöglichkeiten für KI-Innovationen.
12. KI-Haftung
Analyse von Haftungsszenarien und Verantwortlichkeiten beim Einsatz autonom agierender KI-Systeme im Rechtsverkehr.
Bereich D: Vertiefungsmodule
13. KI-Ethik und gesellschaftliche Verantwortung
Kritische Betrachtung ethischer und gesellschaftlicher Implikationen von KI-Anwendungen und Entwicklung verantwortungsvoller Nutzungskonzepte.
14. Internationales KI-Recht und regulatorische Entwicklungen
Aktuelle rechtliche Entwicklungen auf internationaler Ebene (EU, USA, China) im Bereich KI-Regulierung und Standardisierung.
15. KI im Justizsystem
Einsatz und Potenziale von KI zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Justiz sowie rechtliche Herausforderungen von Legal-Tech-Lösungen.

(c) Mina Naderi
