.


Buchvorstellung:
1 | Kurzvorstellung
Titel: Einführung in die KI
Umfang: 823 Seiten
Auflage: Deutsche Erstausgabe · 1. Auflage, April 2025
.
Einführung in die KI ist ein umfassendes Skript‑Lehrbuch und bildet Modul 1 des neuen Masterstudiengangs „Künstliche Intelligenz (LL.M.)“. In über 1 000 Arbeitsstunden wurde das ursprüngliche Vorlesungsskript zu einem ganzheitlichen Fachkompendium erweitert.
Das Werk bietet einen einführenden Überblick und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die geschichtliche Entwicklung der KI: Der Bogen spannt sich vom Turing‑Test über Expertensysteme bis hin zu multimodalen Spitzenmodellen wie GPT‑4o. Die einzelnen Meilensteine sind nicht nur chronologisch eingeordnet, sondern vergleichend gegenübergestellt, sodass der Leser die jeweiligen Innovationssprünge und Einsatzfelder nachvollziehen kann.
Gleichzeitig verknüpft das Buch Grundlagen, Anwendungen und europäischen Rechtsrahmen. Es erläutert die amtliche Legaldefinition in Artikel 3 Nr. 1 KI‑Verordnung, stellt ein sechsstufiges Prüfschema zur Einstufung von KI‑Systemen vor und enthält Best‑Practice‑Checklisten für Compliance‑Audits.
Über 200 reale Use‑Cases – von Betrugserkennung im Online‑Banking über Smart‑Grid‑Lastprognosen bis zu KI‑basierten Terminplanern – sind nach dem Schema Hintergrund – Nutzen – Erweiterungen aufbereitet. So können Fach‑ und Führungskräfte die Szenarien unmittelbar übernehmen.
Didaktisch setzt das Buch auf stichpunktartige Klarheit, großzügige Notizränder, Kapitel‑Key‑Take‑aways, Selbsttests und ein Glossar mit über 300 Fachbegriffen.
Als Modul 1 liefert Einführung in die KI den strukturierten Einstieg. Alle weiteren Module des Studiengangs greifen einzelne Themen auf – etwa Maschinelles Lernen, KI‑Sicherheitsmanagement oder Legal Tech, KI-Compliance, KI im Tax-Bereich usw. – und vertiefen sie jeweils spezialisierter.
Damit dient das Buch zugleich als Grundlagenwerk für Studierende, Leitfaden für Juristen und Compliance‑Beauftragte und Inspirationsquelle für Entwickler, Projekt‑ und Produktmanager, die KI‐Lösungen fundiert verstehen, rechtssicher umsetzen und strategisch weiterentwickeln wollen.
Michaelis, Oliver Einführung in die KI – Technik, Geschichte und Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz 1. Auflage, April 2025 825 Seiten | ISBN: 978-3-86463-133-7 (Softcover) — Link: https://www.amazon.de/dp/3864631335 . ISBN: 978-3-86463-134-4 (eBook) — Link: https://www.amazon.de/dp/B0F2W7QGDZ |
.
2 | Didaktische Besonderheiten
- Stichpunkt‑Layout mit breitem Notizrand für persönliche Ergänzungen (S. 4).
- Kapitelabschlüsse mit Key‑Take‑aways, Praxisboxen und Checklisten.
- Selbsttests zur Lernkontrolle und ein umfangreiches Glossar erleichtern Wiederholung und Vertiefung.
.
3 | Nutzen für den Leser
- Studierende erhalten einen klar strukturierten Einstieg und Prüfungsvorbereitung.
- Juristen und Compliance‑Verantwortliche finden einen praxisnahen Leitfaden zur EU‑KI‑Verordnung.
- Techniker und Projektleiter profitieren von über 200 realen Use‑Cases, die unmittelbar adaptierbar sind.
.
4 | Inhaltliche Gesamtstruktur
Abschnitt | Seiten | Kernaussagen / Inhalte |
---|
Einordnung | 1 – 4 | Bedeutung der KI als Schlüsseltechnologie · Ausgangspunkt des Masterstudiengangs |
Einführung in die KI | 5 – 237 | Begriffsdefinition nach Art. 3 Nr. 1 KI‑VO · sechsstufiges Prüfschema · Grundlagen des Maschinellen Lernens (ab 221) · Grundlagen des Deep Learnings (ab 227) |
Historische Entwicklung | 239 – 697 | Entwicklung von Turing‑Test und Expertensystemen bis AlphaGo, GPT‑4o und multimodale Agenten · detaillierte Modellporträts (GPT‑1 – 4.5, Midjourney, Sora, Gemini) |
Risiken & Herausforderungen | 699 – 715 | Sicherheit · Bias · Transparenz · Energiebedarf · Responsible‑KI‑Leitfaden |
Chancen & Potenziale | 717 – 723 | Innovationen in Wirtschaft, Verwaltung und Alltag · Verbesserte Lebensqualität |
Selbsttest‑Fragen | 725 ff. | Fragen zur Lernkontrolle nach allen Kapiteln |
Glossar | 735 ff. | Über 300 Fachbegriffe mit Kurzdefinitionen |
.




.
5 | Inhaltsverzeichnis
Vorschau: Gliederung
.
