Wofür wird das Geld eingesetzt?

Studienmodell & Finanzbedarf

Stand: April 2025 | Proof of Concept – geplanter Start Wintersemester 2026

1 | Zwei Abschlusswege – eine Lernplattform

PfadTrägerAbschlussPlätzeGebühr €Geldfluss
Staatlicher PfadHWR BerlinMaster of Laws (LL.M.)bis 15Gebühr verbleibt bei HWR
Privater PfadK-I.academyCertified LL.M. KI-Recht1512 500Zufluss an Projekt

Gleiche Basis – unterschiedliche Vorteile:

  • Staatlicher Pfad: voll anerkannter Hochschulabschluss – entscheidend für klassische Behörden- und Wissenschaftskarrieren.
  • Privater Pfad: monatlicher Einstieg, verkürzte Studiendauer und parallele Berufstätigkeit möglich.
  • Lehrinhalte, Dozenten und Prüfungen sind identisch; die K-I.academy stellt dafür eine gemeinsame, vollständig digitale Lern- und Prüfungssuite bereit.

2 | Einmalkosten bis Studienstart

HauptpostenBetrag €Kurzinfo
Online-Plattform (Entwicklung & Hosting)60 000automatisierte Lern- & Prüfungssuite
Curriculum & Materialien (15 Module)174 000Skripte, Video-Lectures, Fachredaktion
Duale Akkreditierung & Kooperation25 000staatlich + privatwirtschaftlich
Website, Grafik, Branding30 400Webdesign, Markenanmeldung
Recht & Verwaltung8 000gUG / GmbH, Versicherungen
Summe Einmalkosten297 400

3 | Betriebskosten Pilotjahr (30 Studierende)

Dozentenhonorare80 000800 Stunden × 100 €
Tutorien & Prüfungsservice9 500Chat-Support, Proctoring
Technik – Plattform & DevOps14 500Cloud, KI-APIs
Marketing, Alumni, Events11 500Job-Fair, Kanzlei-Netzwerk
Outreach-Workshops Schulen3 00010 Workshops
Summe Betriebskosten128 500

4 | Finanzierungsbedarf & Spendenziel

Für den Start werden 297 400 € an Einmalkosten benötigt. Die laufenden Betriebskosten im ersten Jahr (128 500 €) werden durch die Studiengebühren aus dem privaten Pfad (15 × 12 500 € = 187 500 €) gedeckt.

Geplante MittelquellenBetrag €Status
Spendenkampagne (angestrebtes Ziel)20 000noch nicht eingeworben
Unternehmens- & StiftungsförderungoffenVerhandlungen laufen
Eigen- & SachleistungenoffenDozenten­deputate, vergünstigtes Hosting u. Ä.
Offene Finanzierungslückebis 297 400noch vollständig zu schließen

Spendenziel: Wir hoffen, mit der Kampagne mindestens 20 000 € zu erzielen – fest zugesagt ist bislang nichts. Jeder Beitrag verringert die Lücke und ermöglicht zusätzliche Stipendien.

5 | Aktueller Spendenstand

[progress_bar percent=“0″ text_inside=“false“]

6 | Gesellschaftlicher Mehrwert

  • Lücken schließen: Der Master liefert dringend benötigte Personen, die KI-Technologien rechtssicher verstehen, gestalten und anwenden können – eine Schlüsselkompetenz für Wirtschaft und Verwaltung.
  • Chancengerechtigkeit: Flexible Online-Struktur, Stipendien und monatlicher Einstieg öffnen die Ausbildung für Bewerber mit sozial-ökonomischen Hürden.
  • Nachhaltige Skalierung: Einmal aufgebaut, lässt sich der digitale Studiengang ohne Mehrkosten auf weitere Partnerhochschulen übertragen.
  • Messbare Wirkung: 30 Absolventen pro Durchgang – davon bis zu 15 pro Kalenderjahr voll finanziert – verstärken jede Rechts- und Regulierungsdebatte zur Künstlichen Intelligenz.

Mit dieser Kombination aus technologischem Know-how, rechtlicher Exzellenz und sozialer Durchlässigkeit schafft das Projekt einen **dauerhaften Hebel für Innovation und Teilhabe** – genau den Impact, den moderne Förderprogramme heute auszeichnen.